Developing IQVIA’s positions on key trends in the pharma and life sciences industries, with a focus on EMEA.
Learn moreDeveloping IQVIA’s positions on key trends in the pharma and life sciences industries, with a focus on EMEA.
Learn moreDeveloping IQVIA’s positions on key trends in the pharma and life sciences industries, with a focus on EMEA.
Learn moreDeveloping IQVIA’s positions on key trends in the pharma and life sciences industries, with a focus on EMEA.
Learn moreIQVIA unterstützt Sie mit Evidenz aus dem Versorgungsalltag. Für fundiertere und intelligentere Entscheidungen. Für eine bessere Patientenversorgung.
MEHR ERFAHRENIQVIA unterstützt Life Sciences- Unternehmen dabei, die Fülle an Gesundheitsdaten zu nutzen, Omnichannel-Engagement zu optimieren und den Zugang der Patienten zur Versorgung zu verbessern.
MEHR ERFAHRENNutzen Sie unsere Expertise und Services beim Bewältigen der regulatorischen Herausforderungen und entlasten Ihr Team von zeitaufwändigen Aufgaben.
MEHR ERFAHRENMit unseren transformativen Technologien werden aus Daten wertvolle Erkenntnisse und fundierte Entscheidungshilfen. Damit Sie Ihr Potenzial voll ausschöpfen können.
MEHR ERFAHRENGeben Sie dem Gesundheitswesen neue Impulse – gemeinsam mit uns!
WEITERE INFORMATIONENFrankfurt/Main – 27. April 2021
Die Bundesregierung hat im April d. J. beschlossen, dass Betriebe ihren Vorort-Beschäftigten mindestens einmal wöchentlich einen Corona-Test anbieten müssen, Arbeitnehmern mit erhöhtem Infektionsrisiko zweimal. Die Wahrnehmung eines solchen Angebots durch die Mitarbeiter erfolgt auf freiwilliger Basis. Die Kosten für die Tests müssen Arbeitgeber tragen, bei nachgewiesener Überforderung kann auf Antrag eine Überbrückungshilfe gewährt werden. Jeder Bürger hat zudem nach der Coronavirus-Testverordnung die Möglichkeit, sich einmal pro Woche gratis testen zu lassen. Die Kosten dafür übernimmt der Bund.
Die Tests von Arbeitnehmern sollen dazu beitragen, das betriebliche Infektionsrisiko zu senken. Denn Experten sehen das Risiko einer Ansteckung vor allem innerhalb von Räumlichkeiten, weniger im Freien. Betriebe gelten u.a. als mögliche Infektionsquellen.
Manche Unternehmen beklagen neben den anfallenden Kosten auch den Aufwand für die Umsetzung der Testpflicht. Hier kann ein neues Angebot von IQVIA Abhilfe schaffen. Denn IQVIA hat eine eigene Teststation im Main Airport Center (MAC) nahe dem Frankfurter Flughafen in Betrieb genommen. Dort können sich Mitarbeiter des MAC, aber auch von anderen Firmen sowie Privatpersonen nach vorheriger Online-Anmeldung bis zu zweimal pro Woche testen lassen. Der Testraum ist nur von außen zugänglich.
Das IQVIA Testcenter arbeitet mit geprüften, qualitativ hochwertigen Schnelltests, die von geschultem Personal durchgeführt werden. Das Ergebnis eines Tests liegt nach 20 bis 30 Minuten vor und wird digital übermittelt. Die Preise für die Testung sind im Marktvergleich moderat.
Zur Einrichtung des IQVIA-Testcenters sagt Dr. Frank Wartenberg, President Central Europe bei IQVIA: „Eine gute Testinfrastruktur ist Voraussetzung, um erfolgreich Prävention im Kampf gegen das Coronavirus zu betreiben. Denn Testen ist ein wichtiger Baustein, um Infektionen zu erkennen. Als ein im Healthcare-Bereich tätiges Unternehmen sehen wir uns dem Gedanken verpflichtet, in verschiedener Hinsicht zu einer guten Gesundheitsversorgung beizutragen. Über die Einrichtung eines Testcenters integriert IQVIA Prävention als weitere Säule in sein Leistungsangebot."
Weitere Informationen unter www.testcenter-mac.de
Laden Sie sich die Medieninformation unten als pdf herunter.
Kontakt
Dr. Gisela Maag
+49-69-6604-4888
E-Mail