Developing IQVIA’s positions on key trends in the pharma and life sciences industries, with a focus on EMEA.
Learn moreDeveloping IQVIA’s positions on key trends in the pharma and life sciences industries, with a focus on EMEA.
Learn moreDeveloping IQVIA’s positions on key trends in the pharma and life sciences industries, with a focus on EMEA.
Learn moreDeveloping IQVIA’s positions on key trends in the pharma and life sciences industries, with a focus on EMEA.
Learn moreIQVIA unterstützt Sie mit Evidenz aus dem Versorgungsalltag. Für fundiertere und intelligentere Entscheidungen. Für eine bessere Patientenversorgung.
MEHR ERFAHRENIQVIA unterstützt Life Sciences- Unternehmen dabei, die Fülle an Gesundheitsdaten zu nutzen, Omnichannel-Engagement zu optimieren und den Zugang der Patienten zur Versorgung zu verbessern.
MEHR ERFAHRENNutzen Sie unsere Expertise und Services beim Bewältigen der regulatorischen Herausforderungen und entlasten Ihr Team von zeitaufwändigen Aufgaben.
MEHR ERFAHRENMit unseren transformativen Technologien werden aus Daten wertvolle Erkenntnisse und fundierte Entscheidungshilfen. Damit Sie Ihr Potenzial voll ausschöpfen können.
MEHR ERFAHRENGeben Sie dem Gesundheitswesen neue Impulse – gemeinsam mit uns!
WEITERE INFORMATIONENFrankfurt/Main, 12. September 2018 – Der Umsatz mit Arzneimitteln ist im 1. Halbjahr 2018 sowohl im Klinik- als auch im Apothekenmarkt gestiegen, dabei im stationären Bereich mit +15 % jedoch fast drei Mal so stark wie im niedergelassenen Bereich mit gut + 5 %. Dies hängt wesentlich mit dem Einsatz innovativer Spezialpräparate gegen meist schwere Erkrankungen zusammen. Betrachtet man die Entwicklung nach Arzneigruppen, so zeigen sich Übertragungseffekte, indem stationär begonnene Therapien, vor allem in der Behandlung von Krebs, ambulant weitergeführt werden. Dank des medizinischen Fortschritts werden immer zielgenauere Therapien ermöglicht. Dadurch verteilen sich die hohen Entwicklungskosten für die zumeist biopharmazeutischen Präparate auf immer kleinere Patientenpopulationen, was entsprechend hohe Therapiekosten mit sich bringt, um die Investitionen zu refinanzieren. Die zu erwartende Fortsetzung dieser Entwicklung ist gut für betroffene Patienten, insbesondere wenn bis dato keine oder keine ausreichenden Therapiemöglichkeiten bestanden. Kostenträger stellt sie allerdings vor Herausforderungen und so werden zukünftig neue Finanzierungsmodelle gefragt sein. Zwar ergeben sich weiterhin auch Einsparungen durch das Auslaufen von Patenten, z.B. bei Biopharmazeutika. Jedoch sind die Preisabschläge bei diesen Nachbauten aufgrund des aufwändigen Herstellungsprozesses im Vergleich mit Generika geringer.
Laden Sie sich die gesamte Medieninformation und die Abbildungen am Ende der Seite herunter.
Dr. Gisela Maag
+49-69-6604-4888
E-Mail